Tagesaktuelle Postadressen
Emailadressen & Telefonnummern zum Toppreis - jetzt informieren!

Anbieter von Messgeräten

Anbieter von Messgeräten (Messtechnikanbieter) entwickeln produzieren und vertreiben Geräte zur Bestimmung physikalischer chemischer elektrischer oder anderer messbarer Größen.
⌀ Mitarbeiteranzahl bei Anbieter von Messgeräten 50
Ist für Anbieter von Messgeräten ein Gewerbeschein notwendig Ja
Sind Anbieter von Messgeräten ein Mangelberuf Nein
Sind Anbieter von Messgeräten Klimafreundlich Nein
WZ-Code für Anbieter von Messgeräten 26.51.0
NACE-Code für Anbieter von Messgeräten C.26.51
Wieviele Anbieter von Messgeräten gibt es in Deutschland ? 854 Adressen
Adressen von Anbieter von Messgeräten Firmen kaufen
    Seitenübersicht zur Kundenakquise


Bekannteste Anbieter von Messgeräten Firmen in Deutschland


Firmenname Ort Webseite
Endress+HauserWeil am Rhein
Testo SE & Co. KGaATitisee-Neustadt
VEGA Grieshaber KGSchiltach
WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KGKlingenberg am Main
Siemens AG (Process Industries and Drives, Automatisierungstechnik)München

Wichtigste Messen in Deutschland


Firmenname Ort Webseite
SENSOR+TESTNürnberg
Hannover MesseHannover
SPS - Smart Production SolutionsNürnberg
CONTROLStuttgart
Laser World of PhotonicsMünchen
ELECTRONICAMünchen

Fachzeitschriften für Messgerätehersteller


Zeitschrift Beschreibung Webseite
tm - Technisches Messentm - Technisches Messen ist eine Fachzeitschrift die sich auf die Veröffentlichung von Artikeln zu neuesten Entwicklungen und Forschungsergebnissen im Bereich der Messtechnik spezialisiert hat. Sie deckt ein breites Spektrum an Themen ab darunter Sensortechnologie Signalverarbeitung und Kalibrierung.
MesstechnikMesstechnik ist eine Zeitschrift die sich mit aktuellen Trends Produkten und Anwendungen in der Messtechnik beschäftigt. Sie richtet sich an Ingenieure Wissenschaftler und Fachleute in der Industrie und bietet praxisnahe Beiträge sowie Berichte über neue Technologien und Verfahren.
Sensor MagazinSensor Magazin konzentriert sich auf die neuesten Entwicklungen im Bereich der Sensorik und Messtechnik. Es bietet umfassende Informationen über Marktneuheiten technische Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten von Sensoren in verschiedenen Branchen.
MessTec & Sensor Masters MagazinDieses Magazin dient als Informationsquelle für Entscheidungsträger und Anwender aus dem Bereich der Messtechnik und Sensorik. Es berichtet über innovative Produkte Systemlösungen sowie aktuelle Trends in der Branche.
AT AutomatisierungstechnikAT Automatisierungstechnik ist eine Fachzeitschrift für Theorie und Anwendung in allen Bereichen der Automatisierung. Sie behandelt unter anderem Themen wie Steuerungs- Regelungs- und Messtechnik sowie Robotertechnologie.

Wichtige Fragen und Antworten (FaQ)


Um eine effektive E-Mail-Marketingkampagne zu gestalten, sollten Sie zunächst Ihre Zielgruppe genau definieren und verstehen. Segmentieren Sie Ihre Liste nach Industriezweigen, Anwendungsbereichen oder nach dem Kaufverhalten. Erstellen Sie personalisierte Inhalte, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Interessen dieser Segmente eingehen. Nutzen Sie ansprechendes Design und klare Call-to-Actions (CTAs), um die Empfänger zur Interaktion zu bewegen. Achten Sie darauf, dass Ihre E-Mails mobilfreundlich sind und testen Sie verschiedene Betreffzeilen sowie Inhalte, um die Öffnungs- und Klickraten zu optimieren. Vergessen Sie nicht, rechtliche Vorgaben wie die DSGVO einzuhalten und den Empfängern eine einfache Abmeldemöglichkeit zu bieten.

In einer Direktmailing-Kampagne für Messgeräte sollten Sie Informationen hervorheben, die den Mehrwert Ihrer Produkte betonen. Dazu gehören technische Spezifikationen, Genauigkeit der Messungen, Zuverlässigkeit unter verschiedenen Bedingungen, Benutzerfreundlichkeit sowie Service- und Supportleistungen. Stellen Sie auch Anwendungsbeispiele dar, um potenzielle Kunden von der praktischen Relevanz Ihrer Geräte zu überzeugen. Zertifizierungen oder Qualitätsstandards können ebenfalls das Vertrauen in Ihr Produkt stärken. Personalisierung ist auch hier wichtig; adressieren Sie spezifische Herausforderungen oder Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe direkt im Anschreiben.

Um sicherzustellen, dass Ihre E-Mail-Werbung nicht als Spam wahrgenommen wird, sollten Sie zunächst nur Kontakte anschreiben, die ihre Zustimmung zum Erhalt solcher Nachrichten gegeben haben (Opt-in). Verwenden Sie einen klaren und aussagekräftigen Betreff ohne irreführende Versprechen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Absendername vertrauenswürdig ist und leicht identifiziert werden kann. Bieten Sie wertvolle Inhalte anstatt reiner Werbung an und achten darauf, dass das Verhältnis von Text zu Bildern ausgewogen ist ? viele Bilder können Spamfilter aktivieren. Halten Sie sich an regelmäßige Versandintervalle ohne Überflutung des Posteingangs der Empfänger und ermöglichen eine einfache Abmeldung durch einen sichtbaren Unsubscribe-Link in jeder E-Mail.

Beim Sammeln von E-Mail-Adressen müssen gesetzliche Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO in Europa beachtet werden. Personen müssen explizit zustimmen (Opt-in), bevor sie Werbematerial erhalten dürfen; diese Zustimmung muss dokumentiert werden. Es muss klar kommuniziert werden, für welche Zwecke die Daten erhoben werden und es muss eine Möglichkeit geben, diese Einwilligung jederzeit widerrufen zu können (Opt-out). Zudem müssen personenbezogene Daten sicher gespeichert werden und vor unbefugtem Zugriff geschützt sein. Bei internationaler Kommunikation sind zusätzlich länderspezifische Gesetze zu beachten wie beispielsweise CAN-SPAM Act in den USA oder CASL in Kanada.\n

Den Erfolg Ihrer Direktwerbekampagnen messen Sie durch verschiedene Key Performance Indicators (KPIs) wie Öffnungsrate (Open Rate), Klickrate (Click-through Rate - CTR), Konversionsrate (Conversion Rate), generierte Leads sowie letztendlich den Return on Investment (ROI). Setzen Sie Tracking-Tools ein um festzustellen welche Links geklickt wurden und ob daraus Verkäufe resultierten oder Angebote angefordert wurden.\nAnalysieren Sie auch das Feedback der Empfänger durch direkte Antworten auf Ihre Kampagnen sowie eventuelle Abmelderaten um Rückschlüsse auf deren Relevanz ziehen zu können.\nVergleichen sie diese Daten mit vorherigen Kampagnen um Trends erkennen zu können und nutzen sie diese Erkenntnisse zur kontinuierlichen Optimierung Ihrer Strategie.\n


Diese Marken-Liste downloaden

Marken, welche mit Anbieter von Messgeräten in Zusammenhang stehen

Tabor Electronics Time Electronics Transmille Drägerwerk AG Testo SE Phoenix Contact GmbH Rohde & Schwarz GmbH WIKA Alexander Wiegand SE ZES Zimmer Electronic Systems GmbH LadyBug Technologies Chroma ATE Mettler Toledo International Viavi Solutions Vaisala Oyj Vaunix Technology Corp Waters Corporation Xitron Technologies Yokogawa Electric Corporation ZEISS Group Keithley Instruments Keysight Technologies Kikusui Electronics Corporation Kistler Group LeCroy Corporation Leica Microsystems GmbH Panasonic Corporation Pendulum Instruments AB PerkinElmer Pico Technology Picotest Corp Quantum Composers Renishaw plc Rigol Technologies Sartorius AG Schneider Electric SE Sefram Instruments et Systèmes National Instruments National Instruments Corporation Newport Corporation Nikon Metrology NV OMICRON electronics GmbH Omron Corporation Ophir RF Oxford Instruments plc Shimadzu Corporation Siemens AG Siglent Technologies Spectris plc Stanford Research Systems Megger Group Limited Mitutoyo Corporation Tektronix Teledyne Lecroy Teledyne Technologies Incorporated Thermo Fisher Scientific Emerson Electric Endress+Hauser AG Extech Instruments Fischer Technology Flir Systems Fluke Fluke Corporation Fortive Hioki E.E. Corporation Hitachi High-Technologies Honeywell International Horiba Ideal Industries Anritsu Anton Paar GmbH AstroNova B&K Precision B&K Precision Corporation Beckman Coulter Bird Technologies Group General Electric Good Will Instrument Co GW Instek Hach Lange GmbH Hantek Electronics Co Copper Mountain Technologies Danaher Corporation Dranetz Technologies ABB Advantest Advantest Corporation Aeroflex Incorporated Agilent Technologies Alicat Scientific AMETEK Ametek Programmable Power Boonton Electronics Corporation Bruel & Kjaer Sound & Vibration Measurement A/S Bruker
Diese Artikelliste downloaden

Artikel und Produkte, welche mit Anbieter von Messgeräten in Zusammenhang stehen

Leistungsmesser Leitfähigkeitsmesser Luxmeter längenmesstechnik magnetfeldmessgeräte magnetresonanztomografie-Systeme kohlendioxidmessgeräte korngrößenanalysatoren kraftmesser kraftsensoren kryostate laborrührer laborwaagen Laserdistanzmesser laserinterferometer LCR-Meter mikroskope mikrowellenmesstechnik Multimeter navigationsinstrumente Netzwerktester niveaumessgeräte niveausensoren nukleare messinstrumente radiowellenmesstechnik rissprüfgeräte röntgenfluoreszenzanalysatoren Sauerstoffmessgeräte Schallpegelmesser Oszilloskope Partikelzähler pH-Meter pipetten polarimeter Hygrometer Impedanzanalysatoren Induktivitätsmessgeräte Isolationsmessgeräte Kalibratoren Kapazitätsmessgeräte klimakammern topografische instrumente Viskosimeter siebanalysegeräte Signalgeneratoren spektrometer Spektrumanalysatoren tachymeter Thermometer tiefenmesser zugfestigkeitsprüfmaschinen zählwerke Widerstandsmessgeräte Wärmebildkameras x-ray-inspektionssysteme zentrifugen elementar-analysatoren elementaranalysatoren elementarspektroskopie Erdungsmessgeräte Datenlogger dichtemessgeräte dickenmessgeräte drehmomentmesser drehmomentsensoren drehzahlmesser Druckmessgeräte Durchflussmesser durchflusssensoren Barometer Feuchtemessgeräte Frequenzzähler Gasanalysatoren bildverarbeitungssysteme bodenprüfgeräte

Dienstleistungen, welche mit Anbieter von Messgeräten in Zusammenhang stehen

Kalibrierung Wartung und Reparatur technischer Support und Beratung Schulungen und Weiterbildung Installation und Inbetriebnahme Software-Updates und -Upgrades Messdienstleistungen Leihgeräte und Mietdienste Validierung und Qualifizierung Fernüberwachungsdienste

Berufe welche mit Anbieter von Messgeräten in Zusammenhang stehen

Elektroniker für Geräte und Systeme Industriekaufmann Fachkraft für Lagerlogistik Mechatroniker Technischer Produktdesigner Werkzeugmechaniker Zerspanungsmechaniker



Zuständiger Verband

Verband Tätigkeitsbereich Webseite
AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V.Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik e.V. ist der führende Fachverband in Deutschland, der sich auf die Interessenvertretung von Unternehmen und Instituten aus den Bereichen Sensorik, Mess- und Prüftechnik spezialisiert hat. Er fördert den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft sowie die Entwicklung innovativer Technologien.



Ideen zur Neukundengewinnung für Anbieter von Messgeräten



Im Zeitalter der Digitalisierung könnte man annehmen, dass traditionelle Marketingmethoden wie das Direktmarketing an Bedeutung verloren haben. Doch das Gegenteil ist der Fall: Gerade in spezialisierten Branchen, wie der von Anbietern von Messgeräten, bleibt das Direktmarketing ein unverzichtbares Werkzeug. Es ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache potenzieller Kunden und kann, wenn es richtig eingesetzt wird, zu einer hohen Response-Rate führen. In diesem Kontext spielen Postadressen eine entscheidende Rolle. Sie sind die Grundlage für den direkten Kontakt mit dem Kunden und müssen daher sorgfältig ausgewählt und gepflegt werden.




Direktmarketing im Bereich Messgeräte: Die Bedeutung von Postadressen



Grundlagen des Direktmarketings
Direktmarketing bezeichnet alle Marketingaktivitäten, die darauf abzielen, direkt mit dem Endkunden in Kontakt zu treten. Im Falle von Anbietern von Messgeräten bedeutet dies oft den Versand von Katalogen, Produktproben oder personalisierten Angeboten per Post. Der Vorteil dieser Methode liegt in der gezielten Ansprache: Unternehmen können ihre Botschaft ohne Streuverluste an genau definierte Zielgruppen senden.

Auswahl und Qualität von Postadressen
Die Qualität der verwendeten Adressdaten ist dabei entscheidend für den Erfolg einer Kampagne. Eine hochwertige Adresse zeichnet sich durch Aktualität und Genauigkeit aus sie muss zum richtigen Empfänger führen und darf keine veralteten Informationen enthalten. Für Anbieter von Messgeräten bedeutet dies häufig eine Segmentierung nach Branchenzugehörigkeit oder Unternehmensgröße, um sicherzustellen, dass die Werbebotschaft auch bei potentiell interessierten Parteien ankommt.

Datenschutzrechtliche Aspekte
Bei der Nutzung von Postadressen für Direktmarketingzwecke müssen Unternehmen stets datenschutzrechtliche Bestimmungen beachten. Dies beinhaltet unter anderem die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) innerhalb der Europäischen Union. Personen müssen über die Verwendung ihrer Daten informiert werden und haben das Recht auf Widerspruch gegen diese Art des Marketings.

Anreicherung und Pflege von Adressdaten
Um langfristig erfolgreiches Direktmarketing betreiben zu können, ist es notwendig, Adressdatensätze kontinuierlich zu pflegen und zu aktualisieren. Dazu gehört auch die Anreicherung mit zusätzlichen Informationen wie Kaufhistorie oder spezifischen Interessenbereichen. Für Anbieter von Messgeräten kann dies bedeuten, dass sie ihre Datenbank um Informationen ergänzen, welche Art von Geräten ein Unternehmen bereits nutzt oder welche technologischen Entwicklungen für den jeweiligen Sektor relevant sein könnten.



Emailmarketing als Ergänzung zum Direktmarketing mit Postadressen



Emailmarketing im Vergleich zum klassischen Direktmarketing
Emailmarketing bietet gegenüber dem klassischen Direktversand per Post einige Vorteile: Es ist kostengünstiger, schneller umsetzbar und ermöglicht eine einfache Auswertung des Nutzerverhaltens durch Tracking-Tools. Für Anbieter von Messgeräten kann Emailmarketing daher eine wertvolle Ergänzung sein etwa zur Nachbereitung einer postalisch versendeten Kampagne oder zur regelmäßigen Kommunikation mit bestehenden Kunden.

Zielgruppensegmentierung im Emailmarketing
Ähnlich wie beim postalischen Versand kommt es auch beim Emailmarketing auf eine präzise Zielgruppensegmentierung an. Durch Analyse des Nutzerverhaltens können Interessentengruppen identifiziert werden, die besonderes Interesse an bestimmten Produktkategorien zeigen oder aufgrund ihres Kaufverhaltens als besonders wertvoll gelten.

Rechtliche Rahmenbedingungen
Auch im Bereich des Emailmarketings gibt es rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten insbesondere das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) sowie wiederum die DSGVO bei der Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der EU. So ist beispielsweise das Versenden unaufgeforderter Werbeemails ohne vorherige Einwilligung des Empfängers nicht gestattet.

Erfolgsmessung und Optimierung
Ein großer Vorteil des Emailmarketings liegt in den vielfältigen Möglichkeiten zur Erfolgsmessung: Öffnungsraten, Klickverhalten und Konversion lassen sich genau nachvollziehen und bieten wichtige Erkenntnisse für zukünftige Kampagnengestaltung. Für Anbieter von Messgeräten bedeutet dies konkret: Sie können herausfinden, welche Produkte besonderes Interesse wecken oder welche Inhalte zum weiterführenden Klick animieren.



Individuelle Marketingmöglichkeiten für Anbieter von Messgeräten



Kombination verschiedener Kanäle
Eine effektive Marketingstrategie kombiniert verschiedene Kanäle miteinander so auch im Bereich der Messgerätetechnik. Nebst dem Einsatz traditioneller Methoden wie dem postalischen Versand sowie moderner Techniken wie Emailkampagnen können auch Online-Marketingmaßnahmen (wie Suchmaschinenwerbung), Social Media Marketing oder Veranstaltungsmarketing genutzt werden.

Personalisiertes Content-Marketing
Content-Marketing spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei individuellen Marketingstrategien für Anbieter von Messgeräten. Durch bereitgestellte Fachartikel, Whitepapers oder Webinare können sich Unternehmen als Experten in ihrem Gebiet positionieren und gleichzeitig gezielt Leads generieren.

Messen und Veranstaltungen als Plattform
Messen sind traditionell ein wichtiger Treffpunkt für Hersteller und Nutzer technischer Geräte so auch im Bereich der Messtechnik. Hier haben Hersteller die Möglichkeit direkt mit potentiellen Kunden ins Gespräch zu kommen sowie neue Produkte vor Ort erlebbar zu machen.

Individuelle Lösungsansätze
Letztlich sollte jede Marketingstrategie auf die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten sein gerade in einem so spezialisierten Feld wie dem Vertrieb technischer Messinstrumente.