Neukunden finden für Banner Produkte
Gestalten Sie Ihre Werbemassnahmen und Direktmarketing-Kanäle effizienter durch Deep-Insights.
Banner können in E-Mail-Marketingkampagnen als visuelle Hingucker dienen, die die Aufmerksamkeit des Empfängers auf sich ziehen. Um sie effektiv einzusetzen, sollten sie strategisch platziert werden beispielsweise am oberen Rand der E-Mail oder zwischen Textblöcken und mit einem klaren Call-to-Action versehen sein. Die Gestaltung des Banners sollte konsistent mit der Markenidentität sein und relevante Botschaften oder Angebote enthalten, die den Empfänger zum Klicken anregen. Zudem ist es wichtig, dass das Banner für mobile Endgeräte optimiert ist, da viele Nutzer E-Mails auf dem Smartphone lesen. A/B-Tests können dabei helfen herauszufinden, welche Bannerdesigns und -platzierungen die besten Ergebnisse erzielen.
Beim Einsatz von Bannern im E-Mail-Marketing müssen Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in Europa oder ähnliche Gesetze in anderen Jurisdiktionen beachtet werden. Insbesondere muss sichergestellt sein, dass alle Empfänger ihre ausdrückliche Einwilligung zum Erhalt von Marketing-E-Mails gegeben haben. Zudem sollten alle E-Mails eine einfache Möglichkeit zum Abbestellen (Opt-out) enthalten. Auch das Urheberrecht ist zu beachten; sämtliche verwendeten Bilder und Grafiken im Banner müssen entweder selbst erstellt oder lizenziert sein. Schließlich sollte darauf geachtet werden, dass keine irreführenden Inhalte verbreitet werden und Werbeaussagen klar als solche gekennzeichnet sind.
Die Effektivität von Bannern in E-Mail-Kampagnen lässt sich durch verschiedene Metriken messen: Click-Through-Rate (CTR), also wie oft auf den Banner geklickt wurde im Verhältnis zur Anzahl der versendeten E-Mails; Conversion-Rate, also wie viele dieser Klicks zu einer gewünschten Aktion geführt haben (z.B. Kauf); sowie Engagement-Metriken wie Öffnungsrate der E-Mail und Verweildauer auf der verlinkten Seite nach dem Klick auf den Banner. Zusätzlich kann man Heatmaps verwenden, um zu analysieren, welche Bereiche der E-Mail besonders viel Aufmerksamkeit erhalten haben. Für eine umfassende Analyse sollten diese Daten über einen längeren Zeitraum gesammelt und ausgewertet werden, um Trends erkennen und die Kampagnengestaltung entsprechend anpassen zu können.
Das Design eines Werbebanners für Postmailings muss physischen Einschränkungen Rechnung tragen es gibt feste Größenformate und Materialbeschaffenheiten zu berücksichtigen. Im Gegensatz dazu bietet das digitale Format des Emailmarketings mehr Flexibilität hinsichtlich Größe und Interaktivität (z.B. Animation). Bei Postmailings spielt auch die Haptik eine Rolle; hochwertige Materialien oder Veredelungen können hier zusätzliche Aufmerksamkeit generieren. Farben müssen so gewählt werden, dass sie auch im Druck gut zur Geltung kommen und nicht verfälscht wirken. Zudem muss bei Postmailings bedacht werden, dass keine sofortige Interaktion möglich ist ein ansprechendes Design soll daher vor allem zum Aufbewahren oder Weitergeben anregen statt zum direkten Klicken wie beim Emailmarketing-Banner.
Ein Vorteil des Postmailings gegenüber dem Emailmarketing liegt in der physischen Präsenz des Werbematerials; ein gut gestalteter Werbebanner kann als Teil eines Mailings längerfristig sichtbar bleiben z.B., wenn es an einer Pinnwand angebracht wird oder auf einem Schreibtisch liegen bleibt. Dies führt potentiell zu einer längeren Beschäftigung mit dem beworbenen Produkt oder Service sowie einer höheren Markenerinnerung (Brand Recall). Außerdem wird physische Post oft als persönlicher wahrgenommen als digitale Nachrichten und kann somit eine stärkere emotionale Bindung schaffen.Darüber hinaus gibt es weniger Konkurrenz durch andere Werbebotschaften im physischen Briefkasten verglichen mit einem überfüllten digitalen Posteingang.Schließlich erreicht man mit Postmailing auch Zielgruppen, die online weniger aktiv sind bzw. denen Datenschutzbedenkens wegen weniger geneigt sind ihre Emailadresse preiszugeben.
Branche | Was | Anzahl Firmen | WZ-Code | Mehr Infos |
---|---|---|---|---|
Tennisvereine | Dienstleistung | 4.495 | 93.12.0 | Brancheninsights |
Sportvereine | Dienstleistung | 37.708 | 93.12.0 | Brancheninsights |
Nachtclubs | Dienstleistung | 20.029 | 56.30.1 | Brancheninsights |
Schwimmvereine | Bildung | 494 | 93.12.0 | Brancheninsights |
Druckereien | Produktion | 17.049 | 18.1 | Brancheninsights |
Politische Parteien | Dienstleistung | 9.010 | 94.92.0 | Brancheninsights |
Fussballvereine | Dienstleistung | 13.323 | 93.12.0 | Brancheninsights |
Laufsportfachgeschäfte | Handel | 336 | 47.64.3 | Brancheninsights |
Brautmodengeschäfte | Handel | 3.414 | 47.71.1 | Brancheninsights |
Tischtennisvereine | Bildung | 987 | 93.12.0 | Brancheninsights |
Basketballvereine | Dienstleistung | 319 | 93.12.0 | Brancheninsights |
Digitaldruckerei | Produktion | 5.089 | 18.12.0 | Brancheninsights |
Siebdruckerei | Produktion | 2.255 | 18.13.0 | Brancheninsights |
Karnevalsvereine | Dienstleistung | 1.002 | 90.04.0 | Brancheninsights |
Jugendorganisationen | Bildung | 2.996 | 94.99.2 | Brancheninsights |
Schildergerschaefte | Handel | 4.093 | 74.30.2 | Brancheninsights |
Minigolfplätze | Dienstleistung | 1.009 | 93.29.10 | Brancheninsights |
Musikvereine | Bildung | 3.933 | 90.01.1 | Brancheninsights |
Studentenvereinigungen | Bildung | 767 | 94.99.6 | Brancheninsights |
Geschäfte für Partyzubehör | Handel | 1.233 | 47.65.1 | Brancheninsights |
Partyplaner | Dienstleistung | 1.618 | 93.29.0 | Brancheninsights |
Zeltverleiher | Dienstleistung | 1.487 | 77.39.0 | Brancheninsights |
Festival Veranstalter | Dienstleistung | 1.223 | 90.01.1 | Brancheninsights |
Zirkus | Dienstleistung | 349 | 90.04.0 | Brancheninsights |
Tennislehrer | Bildung | 578 | 93.12.0 | Brancheninsights |
Textildruckereien | Produktion | 2.266 | 13.30.0 | Brancheninsights |
Go-Kart Bahnen | Dienstleistung | 253 | 93.29.10 | Brancheninsights |
Akzidenzdruckereien | Produktion | 661 | 18.12.0 | Brancheninsights |
Vereine | Dienstleistung | 168.235 | 94.99.0 | Brancheninsights |