Neukunden finden für Zeitschriften

Finden Sie Neukunden Ideen mit unseren umfangreiche Informationen, Kennzahlen und Insights zu Produkten, Branchen und Unternehmen.
Gestalten Sie Ihre Werbemassnahmen und Direktmarketing-Kanäle effizienter durch Deep-Insights.

6 Tipps zum Vertrieb von Zeitschriften


Emailversand

Emailmarketing kann durch personalisierte und zielgruppenspezifische Kampagnen effektiv für die Bewerbung von Zeitschriftenabonnements genutzt werden. Durch Segmentierung der Empfängerliste können potenzielle Abonnenten basierend auf ihren Interessen, ihrem Leseverhalten oder früheren Käufen angesprochen werden. Newsletter mit ansprechenden Inhalten, wie exklusiven Artikeln oder Interviews, können das Interesse wecken. Zudem ermöglicht der Einsatz von A/B-Tests die Optimierung von Betreffzeilen und Call-to-Actions, um die Öffnungs- und Konversionsraten zu steigern. Personalisierte Rabattcodes oder Sonderangebote für den Abschluss eines Abonnements können ebenfalls zur Steigerung der Anmeldequote beitragen.

Beim Versand von Werbe-Emails müssen Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO in Europa oder ähnliche Gesetze in anderen Regionen eingehalten werden. Dies bedeutet, dass Empfänger explizit ihr Einverständnis zum Erhalt solcher Emails geben müssen (Opt-in). Zudem muss in jeder Email ein einfacher und klar erkennbarer Weg zum Abbestellen weiterer Kommunikation (Opt-out) angeboten werden. Die Identität des Absenders muss klar ersichtlich sein und Kontaktinformationen enthalten. Es ist auch wichtig, keine irreführenden Betreffzeilen zu verwenden und sicherzustellen, dass alle Inhalte wahrheitsgemäß sind, um Verstöße gegen Wettbewerbsrecht zu vermeiden.

Die Effektivität von Emailkampagnen lässt sich durch verschiedene Metriken messen: Öffnungsraten geben Aufschluss darüber, wie ansprechend Betreffzeilen sind; Klickraten zeigen an, wie interessant der Inhalt für den Empfänger ist; Konversionsraten offenbaren den Erfolg bei der Umwandlung eines Interessenten in einen Abonnenten. Des Weiteren können Bounce-Raten analysiert werden, um die Qualität der Email-Liste zu bewerten sowie Abmelderaten, um das allgemeine Interesse an den versendeten Inhalten zu beurteilen. Fortgeschrittene Analysen könnten auch das Engagement über Zeit verfolgen oder Heatmaps nutzen, um zu sehen, welche Teile des Newsletters am meisten Aufmerksamkeit erregt haben.

Postmailing

Trotz der Digitalisierung bleibt Postmailing eine relevante Option für Direktwerbung bei Zeitschriften aus mehreren Gründen: Erstens erreicht es Zielgruppen, die online weniger aktiv sind oder eine Präferenz für physische Post haben. Zweitens hat physische Post oft eine höhere wahrgenommene Wertigkeit als digitale Nachrichten und kann somit stärker im Gedächtnis bleiben. Drittens ermöglicht es kreative Gestaltungsmöglichkeiten mit verschiedenen Formaten und haptischen Elemente wie Beilagen oder Mustern aus aktuellen Ausgaben der Zeitschrift. Viertens gibt es eine geringere Konkurrenz im Briefkasten im Vergleich zum überfüllten digitalen Posteingang, was die Sichtbarkeit erhöht. Schließlich lassen sich Response-Rates durch Antwortelemente wie vorfrankierte Rückumschläge gut nachverfolgen.

Eine zielgerichtete Adressauswahl erfolgt durch Datenanalyse und Marktsegmentierung: Demografische Daten wie Alter, Geschlecht und Wohnort sowie psychografische Informationen über Interessen und Vorlieben helfen dabei, potentielle Leserinnen und Leser zu identifizieren. Kaufhistorien können aufzeigen, wer bereits ähnliche Produkte gekauft hat oder wer bereits Abonnent war bzw. ist. Gezieltes List-Brokerage ermöglicht den Zugriff auf spezialisierte Adresslisten mit hoher Affinität zum Thema der Zeitschrift.Zusätzlich können Kooperationen mit Unternehmen oder Organisationen eingegangen werden, deren Kundenbasis sich mit der Zielgruppe überschneidet.Durch diese Methodiken wird sichergestellt, dass das Postmailing Personen erreicht,die ein hohes Potenzial haben,Interesse an dem beworbenem Magazin zu zeigen.

Personalisierte Inhalte spielen eine entscheidende Rolle beim Postmailing zur Werbungfür Zeitschriften,da sie Relevanz schaffenund somit die Wahrscheinlichkeit einer positiven Reaktion erhöhen.Durch Personalisierung etwa mittels Anrede des Empfängers beim Namen,spezifischer Angebote basierend auf früherem Kaufverhaltenoder thematisch passender Inhalte fühlt sich der Empfänger direkt angesprochen.Dies fördert nicht nur das Gefühl einer persönlichen Beziehung zwischen Markeund Konsument,sondern kann auch dazu beitragen,dass das Angebot als wertvoller wahrgenenommen wird.Darüber hinaus erlaubt Personalisierung,verschiedene Version des Mailings zu erstellen,die auf unterschiedliche Segmente innerhalb der Zielgruppe abgestimmt sind,was wiederum die Effizienz des Marketings steigert.Personalisiertes Mailing sollte jedoch sorgfältig geplant sein,um Überpersonalisierung zu vermeidenund Datenschutzbestimmungen einzuhalten.


Branchen, die mit Zeitschriften in Verbindung stehen


Branche Was Anzahl Firmen WZ-Code Mehr Infos
Verlage Dienstleistung 14.168 58.1
Zeitungskioske Handel 1.847 47.62.1