Neukunden finden für Energieberatung Produkte

Finden Sie Neukunden Ideen mit unseren umfangreiche Informationen, Kennzahlen und Insights zu Produkten, Branchen und Unternehmen.
Gestalten Sie Ihre Werbemassnahmen und Direktmarketing-Kanäle effizienter durch Deep-Insights.

6 Tipps zum Vertrieb von Energieberatung


Emailversand

Emailmarketing kann effektiv für Energieberatungsdienstleistungen eingesetzt werden, indem zielgerichtete Kampagnen erstellt werden, die auf spezifische Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe eingehen. Dazu gehört das Segmentieren der Empfängerliste nach Kriterien wie Standort, Art des Gebäudes oder bisherigem Energieverbrauch. Personalisierte Emails mit relevanten Inhalten, wie Tipps zur Energieeffizienz, Fallstudien über erfolgreiche Projekte oder Informationen zu staatlichen Förderprogrammen können das Interesse wecken und den Empfänger zum Handeln motivieren. Zudem ist es wichtig, klare Call-to-Actions (CTAs) einzubinden, die den Leser dazu anregen, einen Beratungstermin zu vereinbaren oder weitere Informationen anzufordern. Tracking-Tools helfen dabei, die Performance der Kampagne zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Beim Einsatz von Emailmarketing für Energieberatungsdienstleistungen müssen Datenschutzbestimmungen strikt eingehalten werden. Dies beinhaltet insbesondere die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Europa bzw. anderer lokaler Datenschutzgesetze. Personen müssen explizit ihr Einverständnis geben (Opt-in), bevor sie Werbeemails erhalten dürfen. Zudem muss in jeder Email eine einfache Möglichkeit zum Abmelden (Opt-out) angeboten werden. Die Transparenz darüber, wie personenbezogene Daten verarbeitet und genutzt werden, ist ebenfalls ein Muss. Es ist ratsam, sich vor dem Start einer Kampagne rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden und keine Bußgelder riskiert werden.

Um die Erfolgsquote von Emailkampagnen im Bereich Energieberatung zu steigern, sollte man auf personalisierte Inhalte setzen und A/B-Tests durchführen, um herauszufinden welche Betreffzeilen oder Inhalte die höchste Öffnungs- und Klickrate erzielen. Des Weiteren ist es wichtig regelmäßig relevante Inhalte zu versenden und dabei nicht nur Werbung zu machen, sondern auch Mehrwert durch informative Artikel oder Energiespartipps zu bieten. Eine klare Segmentierung der Zielgruppe ermöglicht es zudem passgenaue Angebote zu unterbreiten und Streuverluste zu minimieren. Regelmäßige Analysen der Kampagnenergebnisse helfen dabei fortlaufend Optimierungen vorzunehmen und so die Erfolgsquote kontinuierlich zu verbessern.

Postmailing

Postmailing kann als wirksame Ergänzung zum Emailmarketing dienen, da es eine hohe Aufmerksamkeit generiert und oft als persönlicher wahrgenommen wird als digitale Nachrichten. Besonders in einem technischen Feld wie der Energieberatung können physische Mailings mit Broschüren oder Flyern komplexe Informationen übersichtlich darstellen und somit das Verständnis fördern. Darüber hinaus erreicht man mit Postmailing auch jene Zielgruppenmitglieder, die digital weniger aktiv sind oder denen aus Datenschutzgründen keine Emails gesendet werden dürfen. Durch den haptischen Effekt können emotionale Verbindungen gestärkt sowie Markenerinnerung geschaffen werden.

Ein effektives Postmailing für Energieberatungsangebote sollte folgende Bestandteile enthalten: Eine klare Überschrift bzw. ein aussagekräftiger Slogan, der sofort Interesse weckt; detaillierte Informationen über Dienstleistungen sowie deren Nutzen für den Kunden; authentische Kundenreferenzen oder Fallstudien; Hinweise auf mögliche staatliche Fördermittel; einen stark sichtbaren Call-to-Action (CTA), etwa zur Kontaktaufnahme oder Terminvereinbarung; Kontaktinformation inklusive Telefonnummer und Webseite; optional Gutscheine oder Sonderangebote zur Steigerung des Anreizes zur Kontaktaufnahme.

Den Return on Investment (ROI) von Direktwerbekampagnen mittels Postmailing im Sektor der Energieberatung misst man durch das Tracken spezifischer Kennzahlen: Response Rate (Antwortquote), also wie viele Empfänger auf das Mailing reagieren; Conversion Rate (Umwandlungsrate), also wie viele dieser Reaktionen tatsächlich in Buchungen einer Beratungsleistung resultieren; Durchschnittlicher Umsatz pro gewonnenem Kunden; Kosten pro Lead bzw. pro gewonnenem Kunden; Langzeitwert des Kunden (Customer Lifetime Value). Um diese Daten erfassen zu können, sollten individuelle Tracking-Codes verwendet werden etwa in Form von QR-Codes oder speziellen URLs sowie Antwortelemente wie Antwortkarten integriert sein.


Branchen, die mit Energieberatung in Verbindung stehen


Branche Was Anzahl Firmen WZ-Code Mehr Infos
Unternehmensberater Dienstleistung 46.699 70.22.0
Hausverwaltungsunternehmen Bau und Immobilien 13.948 68.32.0
Bauprojektentwickler Bau und Immobilien 12.646 41.10.0
Gutachter Dienstleistung 16.620 74.90.1
Energieversorgungsunternehmen Dienstleistung 6.402 35.11.0
Industrie und Handelskammern Dienstleistung 416 94.11.0